Litigation

Umfassende Beratung

Mit Standorten in Deutschland und dem Vereinigten Königreich berät
EIP Legal Sie in allen Bereichen des
IP‑Rechts.\n

Wir bieten unseren Mandanten Beratungsexpertise über das gesamte IP‑Spektrum (Patent‑, Marken‑, Design‑, Urheber‑ und Wettbewerbsrecht).

Wir beraten Sie in allen Phasen streitiger IP‑Auseinandersetzungen und vertreten Sie vor allen ordentlichen Gerichten. Zudem unterstützen wir Sie bei der Anmeldung von Schutzrechten, der Bewertung und Optimierung Ihres IP‑Portfolios sowie bei der Gestaltung und Verhandlung von IP‑Verträgen.

Eingespieltes Team

Als ausgewiesene Experten im IP‑Recht bieten wir unseren
Mandanten zielfokussierte Beratung.

Wir verfügen über Prozesserfahrung in sämtlichen Instanzen und vereinen Spezialwissen mit wirtschaftlichem Verständnis. Als rechtlich und technisch versierte Experten blicken wir über den Tellerrand hinaus und erarbeiten für unsere Mandanten praxisnahe und ökonomische Lösungen.

Strategische Standorte

London und Düsseldorf - Wir sind an den wichtigsten europäischen
IP‑Gerichtsstandorten vertreten.

Durch unser grenzüberschreitendes Team sind wir in der Lage, die jeweiligen Vorzüge der deutschen bzw. englischen Gerichtsverfahren insbesondere bei Patentstreitigkeiten für unsere Mandanten maximal auszuspielen und so optimale Ergebnisse mit Bedeutung für den europäischen Markt zu erzielen.

-

Globale Prozessführung

Wir haben umfassende Expertise in der Koordination von multinational geführten Patentstreitigkeiten.

Durch eingespielte Kooperationen und langjährige Erfahrung haben wir die nationalen Besonderheiten von grenzüberschreitenden Patentstreitigkeiten im Blick und können eine effektive und ökonomisch sinnvolle Prozessführung gewährleisten.

Litigation Team

Alex Morgan

Managing Associate

Solicitor

Andrew Sharples

Partner

UK and European Patent Attorney, Solicitor

Angela Jack

Managing Associate

Employed Barrister

Azadeh Vahdat

Associate

Foreign Qualified Lawyer

Catherine Howell

Senior Associate

Solicitor

Christof Höhne

Partner

Attorney-at-law

Dimitri Kosenko

Senior Associate

Attorney-at-law

Ellen Keenan-O'Malley

Senior Associate

Solicitor

Emily Atherton

Associate

Solicitor

Eugene Chan

Trainee Solicitor

Florian Schmidt-Bogatzky

Partner

Attorney-at-law

Gary Moss

Partner

Solicitor

Hebah Berhan

Trainee Solicitor

Isabelle Schaller

Managing Associate

Attorney-at-law

Jack Dickerson

Senior Associate

Solicitor

Joanne Welch

Managing Associate

Patent Attorney Litigator

Kathleen Fox Murphy

Partner

Solicitor

Liam Rhodes

Associate

Solicitor

Liz McAuliffe

Senior Associate

Solicitor

Mark Lubbock

Partner

Solicitor

Matthew Jones

Partner

Solicitor

Maximilian Häger

Associate

Attorney-at-law

Myra Sae-Heng

Senior Associate

Solicitor

Owen Waugh

Associate

Solicitor

Rachel Bunn

Of Counsel

Solicitor

Rita Nissim

Associate

Solicitor

Robert Lundie Smith

Partner

Solicitor

Schi-Hwa Chae

Associate

Attorney-at-law

Sebastian Fuchs

Managing Associate

Attorney-at-law

Sunny Bansal

Managing Associate

UK and European Patent Attorney

Tom Brazier

Partner

Solicitor

Tom Leigh

Trainee Solicitor

Practice areas

Patentstreitverfahren

Nationale und internationale Patentstreitverfahren aus einer Hand.

Patentstreitverfahren sind in der Regel komplex und erfordern neben der rechtlichen und technischen Expertise eine gute Organisation und die richtige Strategie.

Unser internationales Team besteht aus erfahrenen deutschen und englischen Rechts- sowie englischen Patentanwälten. Neben umfangreicher grenzüberschreitender rechtlicher Erfahrung bieten wir somit auch technische Expertise, die wir gezielt für unsere Mandanten nutzen. Zudem sind wir in Deutschland durch langjährige Zusammenarbeit gut vernetzt und haben Zugriff auf exzellente Patentanwälte, die wir je nach technischem Gebiet und den Erfordernissen des Falles gezielt hinzuziehen. Hierdurch können wir für unsere Mandanten maßgeschneidert das beste Team für den konkreten Fall zusammenstellen.

Markenschutz und Wettbewerb

Marken sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg Ihres Unternehmens mit nicht zu unterschätzender Bedeutung. Sie stehen für die Qualität und Herkunft Ihrer Produkte und Dienstleistungen und schützen ihre Einzigartigkeit.

Wir wissen worauf es ankommt und helfen Ihnen dabei sich umfassend zu schützen.

Von der Kreation Ihrer Marke, ihrem Schutz bis hin zur Verteidigung bei Markenverletzungen, Kennzeichenmissbrauch und unlauterem Wettbewerb: Wir sind Ihr Partner in jeder Phase Ihrer Markenstrategie und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Standards und FRAND/RAND

Die Durchsetzung von standardessentiellen Patenten, wie auch die Verteidigung in entsprechenden Prozessen ist ein hochspezieller Nischenbereich des Patentrechts mit kartellrechtlichen Implikationen.

Die Beratung und Vertretung in diesem Bereich setzt neben einschlägigem Wissen um den Umfang der Standardabdeckung voraus, den parallelen Anforderungen einer Lizenzierung zu FRAND/RAND (engl.: fair, reasonable and non-discriminatory") Bedingungen gerecht zu werden. Hierbei ist insbesondere Erfahrung in der außergerichtlichen Korrespondenz und bei der Verhandlung entsprechender Lizenzverträge erforderlich.

EIP Legal hat umfassende praktische Erfahrung in standardessentiellen Streitverfahren mit FRAND Implikationen und vertritt aktuell Patentinhaber in diesem Bereich in Deutschland und England. Besonders hervorzuheben ist das durch EIP Legal erstrittene wegweisende Grundsatzurteil vor dem High Court of England & Wales in dem Verfahrenskomplex Unwired Planet ([2017]EW HC 711 (pat)), in welchem festgestellt wurde, dass die Patentinhaberin ihren FRAND Verpflichtungen entsprochen hat und in welchem sich ein europäisches Gericht erstmals zu der Bestimmung einer FRAND-Lizenz ausdrücklich geäußert hat.

Urheberrecht

Wir unterstützen Unternehmen und Kreative und begleiten Schaffensprozesse von Anfang an.

Wir beraten Sie bereits vor der Schöpfung Ihres Werkes mit Blick auf die Schutzvoraussetzungen, flankierende Schutzmöglichkeiten durch Marken, Designs und ggf. Patente, sowie Ihre Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechte.

Wir entwerfen und gestalten Ihre Nutzungs- und Lizenzverträge und führen für Sie Vertragsverhandlungen. Wenn Ihre Urheberrechte verletzt wurden, kümmern wir uns um die Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Darüber hinaus vertreten wir Sie sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich bei persönlichkeitsrechtsverletzenden Äußerungen und der Verletzung des Rechts am eigenen Bild.

Unsere Kanzlei engagiert sich verstärkt im kreativen Bereich und ist stolz darauf, in London eine enge Verbindung mit Europas größter Universität für Kunst und Design, der University of the Arts, zu pflegen. Dort sponsern wir Ausstellungsräume und begleiten Absolventen durch eigene Mentorenprogramme. EIP hat zudem mit den Chicago Lawyers of the Creative Arts zusammen gearbeitet und bietet in diesem Rahmen Unterstützung bei amerikanischen und europäischen urheberrechtlichen Auseinandersetzungen in der Film- und Musikbranche an.

Unsere Anwälte bieten zudem pro-bono IP-Beratung an und halten Vorträge und Seminare u.a. zum Thema "Urheberrecht für Urheber".

Ergänzende Schutzzertifikate

Ergänzende Schutzzertifikate – ein komplexes Thema betreffend die Verlängerung der Schutzdauer von Patenten für Arznei- oder Pflanzenschutzmittel.

Das europaweit einheitlich durch Verordnungen geregelte Recht der ergänzenden Schutzzertifikate wirft in seiner praktischen Anwendung umfangreiche Fragestellungen auf, die zu zahlreichen Vorlageentscheidungen des Europäischen Gerichtshofs geführt haben. Trotz vieler ergangener Entscheidungen entstehen immer wieder neue Fragestellungen, deren Beantwortung maßgeblich für die strategische Positionierung von Pharmaunternehmen ist.

Wir sind versiert im Umgang mit Rechtsstreitigkeiten bezüglich ergänzender Schutzzertifikate und beraten Mandanten regelmäßig hierzu.

Designrecht

Wir beraten einzelne Designer und Unternehmen bei Designrechtsverletzungen.

Das Design eines Produktes ist immer häufiger der bestimmende Faktor für seine Marktmacht. Es ist ein maßgeblicher Vermögenswert für jeden Designer oder Hersteller.

Ein Schlüsselaspekt bei der Durchsetzung oder Verteidigung eines Designs ist die Identifikation des Formschatzes, mit dem das angegriffene Design verglichen werden soll. Hier arbeiten wir eng mit unseren Europäischen Designanwälten in London zusammen und nutzen deren Ressourcen. Ein Umstand, den Sie so bei anderen Kanzleien nicht finden werden. Er erlaubt uns, die Erfolgschancen eines Verletzungsvorwurfs (oder einer Verteidigung dagegen) schnell und zutreffend einzuschätzen und Sie bezüglich der richtigen Strategie kompetent zu beraten.

Seit die online Bewerbung von Produkten und Designportfolios im digitalen Zeitalter Gang und Gäbe ist, hat dies zu einem (weltweiten) Anstieg von Verletzungen geführt. Denn dank des Internets ist es ein Leichtes geworden, geschützte Werke aufzufinden und zu kopieren. Das daraus resultierende grenzüberschreitende Wesen vieler design-basierter Verletzungen macht die Durchsetzung von Designrechten zu einer komplexen Aufgabe. Insbesondere für den einzelnen Designer und kleine und mittelständische Unternehmen.

Wir beraten Sie bei allen Fragen der Verletzung von Designrechten, auch im Zusammenhang mit der Problematik der Einfuhr verletzender Produkte von außerhalb der EU.

Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse

Wir bieten fachkundige Beratung mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl bei unberechtigtem Gebrauch von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen.

The formalities involved in any form of litigation will prove to be a distraction from a party's day to day operations – an even greater distraction, and burden, in cases involving more than one jurisdiction. Successful management requires an understanding of different court rules and procedures and the administrative burden of managing multiple law firms and the associated co-ordination of cases. The issues involved are particularly prevalent in pan-European litigation, where an overarching understanding of European law may also be required.

Through its offices in the UK, US and Germany, EIP can offer its clients litigation services in three key IP jurisdictions. Through the management experience of its litigation team (both private practice and in-house) the firm can also shoulder a wider burden for its clients by managing litigation teams in other jurisdictions.

Choosing the 'right' jurisdictions for a particular case can be a key strategy decision in itself. Our litigation team's experience of multijurisdictional litigation and knowledge of the interplay between different national procedures puts EIP in a prime position to advise on these issues.

Design-Rechte

Working with EIP's European Design Attorneys to advise individual designers and companies on design right infringement.

The design of a product is more often than not a key driver in determining its market power. It is a key asset for any designer or manufacturer.

However, in the digital age the promotion of products and design portfolios online is commonplace and has led to an increase in infringement (globally) due to the ease of identifying and copying works. The resultant cross border nature of many design-based infringements turns enforcement of design rights into a complex task, particularly for the individual designer and for SMEs.

EIP’s litigators regularly advise individual designers and companies on matters of design right infringement, including in relation to wider issues arising out of an infringement stemming from importation of infringing products from outside of the EU.

EIP’s litigators are equally comfortable advising designers and companies facing allegations of design right infringement. One key aspect of any design enforcement or defence is the identification of the design corpus with which to compare the design being asserted (to assess its validity). The ability of EIP’s litigators to interface with our in-house European Design Attorneys provides EIP Legal with access to a significant resource not found in traditional practices allowing for a quick and robust assessment of issues relating to validity and also the freedom of the nominal designer the purposes of assessing infringement (or defences thereto).

Litigation Updates

EIP marks Sweden launch with event in Stockholm

This Wednesday (March 15) we welcomed clients and contacts to the beautiful Opera Terrace (Operaterrassen) for an afternoon of topical sessions followed by drinks and canapés. The event marked six months since the opening of EIP’s Stockholm office, our first office in the region. On a bright and clear day in Stockholm the venue offered stunning panoramic views across the water to sights such as the Royal Palace and Grand Hotel.

Guests enjoyed talks on topical subjects of generative AI, semiconductors, UPC, and IP sustainability. There sessions raised many questions from guests and provided lively discussion which continued into the evening. To read recent articles on semiconductors click here, and to read more about UPC litigation visit EIP Amar.

Head of EIP’s Sweden office Inga-Lill Andersson comments: “It was lovely to be able to host this event and for myself and my colleagues to meet contacts in person. The sessions touched upon many hot topics and gave attendees an insight into the expertise at EIP.”

A pig in wolf’s clothing? Wolfoo unable to avoid valid service by providing multiple email addresses for service.

Entertainment One UK Limited & Anor v SCN Media Ltd & Ors [2022] EWHC 3295 (Ch)

A seemingly global battle has begun between the owners of Peppa Pig and the makers of Wolfoo.Russia recently refused a trademark application for Wolfoo following objections from Entertainment One and the makers of Wolfoo are rumoured to be lobbying the Vietnamese government to prevent its cartoons from being taken down on YouTube.

The main battle ground seems to be the UK where proceedings initially got off to a slow start following procedural complaints raised by the Defendants, Wolfoo. However, at the end of last year the High Court delivered a judgment which should now allow the proceedings to begin in earnest.

The Claimants are